THE WORD BECAME FLESH G1096

The flesh of Jesus Christ is NOT from Mary


Auszug aus:


Self-Emptying of Christ and the Christian: Three Essays on Kenosis - John B. Lounibos
(übersetzt ins Deutsche mit DeepL)


sondern entäußerte sich selbst, indem er Knechtsgestalt annahm, anderen Menschen gleich
wurde und dem Aussehen nach als Mensch gefunden wurde...


[das griechische Wort] Alla bildet die Antithese zum vorangegangenen ouch harpagmon usw. und sollte mit "aber"
übersetzt werden. Die Formulierung heuaton ekenōsen / "er entäußerte sich" wurde von
Jeremias als Übersetzung des hebräischen Textes von Jesaja 53:12, erah ... napsho / "er gab
sein Leben hin", nachgewiesen. Diese Interpretation versetzt den kenotischen Theorien
einen schweren Schlag. Sie blickt nicht auf die Entleerung der göttlichen Form oder der
göttlichen Eigenschaften zurück, es sei denn als Widerstand gegen den menschlichen
Wunsch, wie Gott zu sein. Sie blickt vielmehr voraus auf die positive Handlung des Todes
Christi, die zentrale erlösende Opferentscheidung, die Hingabe des Lebens am Kreuz. Die
LXX-Übersetzung von Jesaja 53,12 mit παρεδόθη zeigt die Tendenz, die aktive Initiative der
Erlösung GOTT zuzuschreiben und die Rolle des Knechtes zu einer spontanen Opfergabe zu
machen.


Einige Autoren stellen fest, dass die drei Partizipien labōn, genomenos und heuretheis, die
auf den Aorist Indikativ ekenōsen folgen, in einer besonderen grammatikalischen Beziehung
stehen. Im NT drückt das Aorist Partizip , das eher den Aspekt der Handlung als den der Zeit
bezeichnet, in Verbindung mit dem Aorist Indikativ im Allgemeinen eine Handlung aus, die
der Haupthandlung nachgeordnet, aber ihr vorgelagert ist. Wenn dies zutrifft, dann geht "Er
nahm Knechtsgestalt an..." der Ausgießung seines Lebens voraus, wenn auch nicht zeitlich,
so doch zumindest in der Rangfolge der Bedeutung.


Wenn heuaton ekenōsen eine Handlung ist, die dem "die Gestalt eines Sklaven oder
Knechtes annehmen, in Menschengestalt werden und äußerlich wie ein Mensch erscheinen"
nachfolgt, und wenn "sich entäußern" sich auf die Lebenshingabe des Kreuzes in der Sprache
des leidenden Knechtes bezieht, dann scheint die Struktur des Hymnus nicht einem Muster
von Präexistenz, Inkarnation, Tod und Erhöhung zu folgen. Wenn das Muster des Hymnus
jedoch im Wesentlichen aus chiastischen und antithetischen Parallelen besteht, dann würde
man keine saubere eins, zwei, drei Bewegung erwarten, die an die Schritte des frühen
Kerygmas erinnert. Die Schwierigkeit, die einzelnen Etappen des Lebens Christi zu
unterscheiden, ist charakteristisch für Paulus' Konzentration auf das Geheimnis des Todes
und der Auferstehung Christi, das in der Herrlichkeit des Vaters seinen Höhepunkt findet.
Paulus unterscheidet nicht zwischen einem vom Tod Christi getrennten Moment der
Inkarnation. Er drückt allenfalls verschiedene "Stadien" des Lebens Christi in Form von
Existenzstufen aus; z. B. 2. Kor 8,9; Gal 4,4-5; Röm 8,3; auch Hebr 2,14-16; 10,5.
Dass heuaton ekenōsen auf den Tod Christi im Sinne des leidenden Knechtes von
Deuterojesaja hinweist, wird durch den Ausdruck "die Gestalt eines Sklaven annehmend"
weiter bestätigt. Doulos ist ein vertrauter paulinischer Gegensatz zu Kyrios; die Sklaven-Herr-
Beziehung war in der hellenistischen Gesellschaft gut bekannt. Morphēn wurde bereits im
Zusammenhang mit dem toaro des Jesaja gesehen. Manche fragen sich, warum pais /
"Jugend" oder "Kind" nicht verwendet wird, wenn der Hymnus von demselben frühen Strang
der Dienerchristologie inspiriert ist, der Apostelgeschichte 3,13; 4,27.30 beeinflusst hat.
Obwohl die LXX nach Jeremias in Jesaja 53,11 douleuein verwendet, wird ebed / "Knecht" im
Allgemeinen mit pais und nicht mit doulos wiedergegeben. Eine Erklärung dafür ist, dass es
möglicherweise keinen großen Unterschied zwischen den beiden Wörtern gibt, wie Aquilas
Version von Jesaja 52,13 und 53,1 zeigt. Eine andere Erklärung betrifft die Entwicklung des
Verständnisses des Todes des Knechtes nach seiner Erhöhung zum Herrn. Der Christ, der
durch den Geist Gott als Abba, Vater, ansprechen kann, ist für Paulus eher ein doulos als ein
pais. Schließlich ist doulos eine engere Wiedergabe von ebed.


Die RSV übersetzt en homoiōmati anthrōpōn genomenos, "in der Ähnlichkeit der Menschen
geboren". Homoiōmati ist das zweite Wort für Ebenbild, das die Qualität des Aussehens
dieser Person bezeichnet. Diese Wortgruppe erinnert stark an die Erschaffung des Menschen
nach dem Bild und Gleichnis Gottes in Genesis 1,26 usw. Dieser Ausdruck deutet auch auf
denjenigen hin, der dem Menschensohn in Daniel gleicht, ob man nun die Lesart anthrōpou
oder anthrōpōn akzeptiert. "In Offenbarung 14,14 erscheint der Ausdruck in einer
unmissverständlichen Anspielung auf Daniel 7,13 als homoion huion (huiō v.1) anthrōpou."
Damit sind wir wieder bei der Frage der Präexistenz, denn der Menschensohn aus Daniel
deutet stark auf eine Präexistenz hin. Außerdem ist er eine transzendente Gestalt, die weit
über die Erniedrigung des Knechtes hinausgeht. Diese Spannung trifft den Kern des
christlichen Paradoxons und offenbart etwas über das Geheimnis der Vereinigung dieser
alttestamentlichen Gestalten in Jesus. Wenn schließlich das kə-ḇar 'ĕ-nāš von Daniel 7:13
hinter dem anthrōpōn von Phil 2:7 steht, hält es Black für besser, genomenos mit "Werden"
zu übersetzen, anstatt den historischen Zeitpunkt der Geburt zu bezeichnen.
Der letzte in der Reihe der drei Partizipialausdrücke erinnert ebenfalls an die Sprache
Daniels, der den Menschensohn beschreibt, "und er sah aus wie ein Mensch". Kai
korrespondiert mit alla und intensiviert es. Schēma bezieht sich mehr auf das äußere
Erscheinungsbild. Heuretheis beschreibt die Situation, in der sich der Knecht in Jesaja 53,9
befindet; die LXX verwendet das gleiche Verb. Schließlich ist hōs anthrōpōs, ein
unbeholfener griechischer Ausdruck, dem aramäischen kə-ḇar 'ĕ-nāš aus Daniel 7:13 sehr
ähnlich.


2:8 etapeinōsen heauton genomenos hypēkoos mechri thanatou, thanatou de stauroa / "er
erniedrigte sich und wurde gehorsam bis zum Tod, dem Tod am Kreuz.
"Er erniedrigte sich" scheint den Gedanken von "er entäußerte sich" zu wiederholen. Feuillet
ist der Meinung, dass das Vorangegangene für den Heidenchristen so unklar war, dass
Paulus es mit seinem eigenen Ausdruck verdeutlichen wollte; deshalb fügt er V. 8 hinzu.
Obwohl das Verb "demütig" in Paulus' Wortschatz üblich ist, kommt es auch in der LXX in
Jesaja 53,9 vor und hat andere alttestamentliche Parallelen, die die Haltung derer
beschreiben, die GOTT dienen (Jesaja 58,3). Wenn es sich um eine paulinische Glosse zu
einem älteren Hymnus handelt, könnte sie zu dem paränetischen Zweck eingeführt worden
sein, diesen Hymnus auf Christus mit der philippinischen Gemeinde in Verbindung zu
bringen.


"Gehorsam werden" ist ein Thema des Neuen Adams, das Paulus in Römer 5,19 aufgreift und
das in der LXX in Jesaja 53,7 seinen Widerhall findet. Der Gehorsam Christi, der den Willen
des Vaters tut, der ihn gesandt hat, ist ein starkes johanneisches Motiv: Johannes 8,29; 4,34;
5,30; 6,38. Wenn der Autor des Hebräerbriefs schreibt: "Er hat den Gehorsam gelernt durch
das, was er gelitten hat" (Hebräer 5,8), bezieht er sich auf die gleiche christologische
Haltung. Hypakouē wird in der LXX-Übersetzung des Alten Testaments häufig für die
Wiedergabe von anawah, dem hebräischen Wort für "Armut", verwendet. Das Wichtigste an
dem neuen Adam und der neuen Schöpfung, die in Christus geschieht, ist nicht, dass er
stirbt, sondern dass er dem Vater gehorsam ist. "Bis in den Tod" beschreibt das Ausmaß, in
dem die Liebe und der Gehorsam Christi gegenüber dem Vater reicht. "Lohmeyer hat darauf
hingewiesen, wie in der jüdischen Theologie der Tod als Herrscher, ja als Reich selbst
dargestellt wird." Es ist eine Reise in ein fremdes Reich, wie manche die Bedeutung des
Abstiegs Christi in die Hölle in 2.Petrus 3:18-22 interpretieren.


Seit Lohmeyer wird der "Tod am Kreuz" von vielen als eine paulinische Glosse zu einer
ansonsten metrisch ausgewogenen Struktur betrachtet. "Es hätte eine besondere Bedeutung
für die philippinischen Leser [Hörer], die [als römische Bürger] in einer römischen Stadt
lebten, in der die Abscheu gegen diese Form der Todesstrafe sehr stark sein würde." Der Tod
durch Kreuzigung ist für Paulus das große Skandalon, 1.Kor 1; Gal 3,13; 5,11; Röm 15,3. De
hat eine progressive Erklärungskraft, Feuillet hält diesen Gebrauch von de für einen
Paulinismus (1965, 493).


2:9 Dio kai ho Theos auton hyperypsōsen kai echarisato autō to onoma to hyper pan onoma /
"Darum hat Gott ihn hoch erhoben und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist ...
Der gebräuchliche Ausdruck dio kai leitet den Übergang zum zweiten Teil des Hymnus ein,
der einen anderen Stil verwendet und sowohl die Stimmung und den Ton als auch die
Bedeutung des Hymnus deutlich verändert. Jetzt ergreift der Vater, ho Theos, der mit dem
charakteristischen Artikel erwähnt wird, die Initiative. "Deshalb" leitet diese Übersetzung
ein. Stanley versteht es als Ausdruck der frühen "Verdienst"-Theologie. Wenn es aber ein
Echo auf die Erhöhung des Knechtes in Jesaja 53,12 ist, kann es als Ankündigung und
Übergangsvokabel zur Einleitung eines Heilsorakels gedeutet werden. Die erste Hälfte des
Hymnus beschreibt die Berufung und den Ruf Jesu, der aus freien Stücken seine Mission in
unserer Welt ausübte; die zweite Hälfte beschreibt die Erfüllung dieser Berufung. Das
Korrelat zum frei gewählten Gehorsam, der bis zur Selbstentäußerung geht, ist nicht so sehr
eine Belohnung als vielmehr die Vollendung der Sendung des Vaters.


"Mehr als ihn erhöht hat" verwendet ein Verb, das ein sehr früher Ausdruck für die
Erhöhung des Menschensohns zu sein scheint, Apg 2,33; 5,31; Joh 3,14; 8,32.34. Der
Sprachgebrauch des Johannes stimmt besser mit dem Philipperbrief überein als die
Beschreibung in der Apostelgeschichte. Er basiert, wie wir oben festgestellt haben, auf
einem aramäischen Verb, das sowohl "hängen" wie bei der Kreuzigung als auch "erhöht
werden" bedeuten kann. Derjenige, der sich so tief "entäußert" hat, um im Gehorsam
gegenüber dem Vater zu leiden und zu sterben, ist "überhöht". Das hyper scheint eine
Wiedergabe des hebräischen Adverbs m'od, "sehr" aus Jesaja 52,13 zu sein. In der LXX wird
dasselbe Verb mit "verherrlicht" verwendet, um durch synonyme Parallelität die Vorstellung
von der Erhöhung des Knechtes zu verstärken. Dieser ungewöhnliche Gebrauch von hyper,
um ein zusammengesetztes Verb zu bilden, kommt an einer anderen wichtigen Stelle vor, in
Röm 5,20, um zu zeigen, dass der Gehorsam Christi für uns eine Gunst war, die den
Ungehorsam Adams bei weitem übertraf.


Die Verwendung von echarisato, "Gott schenkte ihm den Namen als eine reine Gunst", ist "in
den paulinischen Schriften ohne Beispiel". Sie bereitet in reichem Maße auf die Gabe vor, die
der Name bedeutet. Die göttliche Gabe steht im Gegensatz zu der Ablehnung der
Selbstverherrlichung Christi in 2,6. Der Name, der verliehen wird und der über jeden Namen
erhaben ist, ist Kyrios, der endgültige Gegensatz zu doulos; die Rolle des menschlichen Jesus
als armer, leidender, gehorsamer, demütiger Diener wird der göttlichen Gabe der Gewalt,
der Macht, der Herrschaft und der Autorität gegenübergestellt.